Ein Tag im Zeichen des Wassers
Am 09.05.2018 stand die gesamte Kardinal-von-Galen-Schule unter dem Motto: „Trinkwasser: unser wichtigstes Lebensmittel“. Dieser Aktionstag wurde von allen Klassen parallel durchgeführt, wobei das Element Wasser auf unterschiedlichste Weise untersucht und betrachtet wurde. Von der 1. bis zur 4. Stunde arbeiteten die Kinder mit ihren Lehrerinnen intensiv an diesem spannenden Thema.
Klasse 1
Klasse 2
Am Aktionstag stand das Erleben mit allen Sinnen für die Schüler/innen an erster Stelle. Mit Hilfe einer musikalischen Geschichte wurde der Verlauf eines Gewässers von der Quelle bis zur Mündung ins Meer, die Verdunstung und das Abregnen dargestellt und so ein Überblick gegeben, der in dieser Form in der originalen Begegnung nicht möglich wäre.
- Wasser ist überall – Wasser gehört zum Alltag jedes Menschen und auch die Schüler kommen tagtäglich damit in Berührung und erfahren Wasser ganz selbstverständlich mit allen Sinnen.
Mit Hilfe eines Suchbildes /Wimmelbildes gewannen die Kinder grundsätzliche Erkenntnisse über Wasser: Wasser löscht Durst. Wasser reinigt. Wasser belebt. Wasser bekämpft Feuer. Wasser bringt Spaß und Freude. Am Arbeitsblatt „Was wir mit Wasser alles machen“ setzten sie sich mit den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Wassers im Alltag auseinander.
- 2. Wasser geht nicht verloren – Angeregt durch Bildkarten konnten die Schüler ihre Vermutungen oder ihr Vorwissen darüber, wohin Wasser verschwindet, äußern.
- 3. Wasser bewegt sich im Kreis – Die Schüler begaben sich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Wassers (Bilderbuch „Die Geschichte vom Wasser“ und Musik von Ludger Edelkötter) und begleiteten die Wassertropfen musikalisch auf ihrem Weg und lernten so den Wasserkreislauf kennen. Mit einem Poster wurde der Wasserkreislauf visualisiert und schematisch dargestellt. Das Gedicht „Das Wasser“ von James Krüss und ein Lückentext vertieften die neugewonnenen Erfahrungen.
- Wasser verwandelt sich –In praktischen Versuchen erkannten die Kinder, dass Wasser verschiedene Zustandsformen (fest, flüssig, gasförmig) hat. Sie ließen Eiswürfel schmelzen, erhitzten Wasser und ließen es verdampfen. Außerdem beobachteten sie das Kondensieren des Wasserdampfes an einer Glasscheibe.
- Der Wasserkreislauf im Glas - Mit Steinen, Sand, Erde, einer Pflanze und Wasser wurde ein kleines Stück Natur in einem Weckglas nachgebildet und mit einer Klarsichtfolie luftdicht abgeschlossen. Die Schüler können jetzt in den folgenden Wochen erleben, wie der Wasserkreislauf auf der Erde auch im Glas funktioniert.
Klasse 3
Die Schüler des dritten Schuljahres beschäftigten sich mit dem Thema „Wasserverschmutzung“ und „Wasserreinigung“. Anhand eines Bildes überlegten die Kinder zuerst, wann sie zu Hause Wasser gebrauchen und verschmutzen. Den Schülerinnen und Schülern wurde deutlich, dass Wasser im Alltag eine wesentliche Rolle spielt und jeder Mensch, täglich viele Liter davon verschmutzt.
Aber nicht alle Verunreinigungen konnten herausgefiltert werden. Die Spülmittelreste waren nach dem Filtern noch deutlich zu erkennen. Die Kinder erkannten, dass ein sparsamer Umgang mit Reinigungsmitteln ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz ist. In einem weiteren Schritt lernten sie nun die einzelnen Reinigungsstufen einer Kläranlage kennen und entdeckten Parallelen zu ihrer selbstgebauten Filteranlage.
Abschließend führten alle den Abwassertest durch und reflektierten das eigene Verhalten im Alltag. Schnell wurde klar, dass Badezimmerartikel, Papier, alte Medikamente und Farbreste nicht in der Toilette entsorgt werden dürfen. Denn je weniger verschmutzt das Abwasser ist, desto weniger Aufwand muss betrieben werden, um es zu reinigen.
Klasse 4
Der Film „Willi in Kenia“ (Ein Film von und mit Willi Weitzel) veranschaulichte unseren Schülern das Leben in Afrika. Durch die lange Trockenheit ist das Trinkwasser in Afrika knapp und nicht für jeden selbstverständlich. Nur mit langen Fußwegen und Wasserkanistern können sich die Menschen mit Brunnenwasser versorgen.
Mit einem Selbstexperiment konnten die Kinder das Tragen eines gefüllten Wasserkanisters über eine längere Strecke testen. Im Anschluss errechneten die Kinder ihren eigenen täglichen Wasserverbrauch und machten sich Gedanken, wie sie Wasser einsparen können. Schnell wurde deutlich, dass man doch recht häufig Wasser in einem Kanister holen müsste, um unseren enormen Wasserverbrauch zu gewährleisten.
Hier noch einmal alle Fotos des Tages
Schulinterne Informationen
finden Sie hier.
Ein Film der Kardinal-von-Galen-Schule, aufgenommen von Nordsehen TV
Schuljahr 2022/2023
Der Unterricht beginnt um 7:55 Uhr!
PDF-Dokument [1.6 MB]
Kontakt
Kardinal-von-Galen-Schule Dinklage
Klinghamer Weg 1
49413 Dinklage
Sekretariat:
Frau Monika Ostendorf
Montag bis Freitag
von 8 Uhr bis 12 Uhr
Tel: +49 4443 899 80
Fax: +49 4443 899 830
buero@kardinal-von-galen-schule.de
Schulleitung:
Christine Stottmann
Rektorin
Michael Bockhorst
Konrektor
Besuche uns auch hier.